Auto-Geschichte BMW
Aktie
BMW (Bayerische Motoren Werke AG) ist ein bekannter deutscher Autohersteller, dessen Hauptspezialisierung die Herstellung von PKW, Sportwagen, GELÄNDEWAGEN und Motorrädern ist. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München. Im Jahr 1913 entstanden im nördlichen Teil Münchens zwei kleine Flugzeugmotorfirmen, deren Gründer Karl Rapp und Gustav Otto waren, der Sohn von Nikolaus August Otto, dem das Verdienst der Entwicklung eines Verbrennungsmotors gehört. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs stieg die Zahl der Bestellungen für Triebwerke für Flugzeuge dramatisch an. Rapp und Otto beschlossen, ihre Unternehmen zu einer Flugzeugmotorenfabrik zu verschmelzen. So entstand in München ein Flugzeugtriebwerk, das 1917 unter dem Namen Bayerische Motorenwerke registriert wurde. Dieses Datum gilt als das Gründungsjahr des BMW-Konzerns. Als der Erste Weltkrieg endete, war das Unternehmen in einer schwierigen Situation, weil die Deutschen nach dem Vertrag von Versailles keine Motoren mehr für Flugzeuge produzieren konnten, während die Motoren damals das einzige Produkt von BMW waren. Die unternehmungslustigen Karl Rapp und Gustav Otto haben jedoch herausgefunden, wie sie das Unternehmen retten können – die Fabrik nahm Kurs, zuerst Motorradmotoren und dann Motorräder selbst zu bauen. Heute baut BMW, dessen Geschichte mit einem winzigen Flugzeugmotorwerk begann, seine Produkte in fünf deutschen Fabriken und in zweiundzwanzig weltweit verstreuten Tochtergesellschaften. BMW ist eines der wenigen Unternehmen, das keine Roboter im Werk verwendet. Der gesamte Montagevorgang wird manuell durchgeführt. Es wird nur die Computerdiagnose der wichtigsten Merkmale des Fahrzeugs verwendet.
1917
Im Jahr 1917 wurde BMW (Bayerische Motoren Werke) als Flugzeugmotorenhersteller in München, Deutschland, gegründet. Das Unternehmen hieß anfangs Bayerische Flugzeugwerke und konzentrierte sich auf die Produktion von Flugzeugmotoren für die deutsche Armee während des Ersten Weltkriegs. Vor der Gründung von BMW war das Unternehmen als Rapp Motorenwerke bekannt, das 1913 von Karl Rapp gegründet wurde. Rapp Motorenwerke produzierte Flugzeugmotoren und beschäftigte talentierte Ingenieure wie Franz Josef Popp und Max Friz, die in der Zukunft von BMW eine wichtige Rolle spielen würden. Das BMW-Logo, bekannt als Rundschild, wurde erstmals 1917 eingeführt und zeigte einen schwarzen äußeren Kreis mit den Buchstaben BMW in Weiß, eingefasst in einen blauen Innenkreis. Das Logo wurde von der Luftfahrtgeschichte des Unternehmens inspiriert, wobei Blau und Weiß die Farben des bayerischen Wappens repräsentieren.
1918
Im Jahr 1918 endete der Erste Weltkrieg, und BMW stand vor einer neuen Herausforderung. Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags wurde Deutschland gezwungen, die Produktion von Flugzeugmotoren einzustellen, was einen bedeutenden Einfluss auf BMW hatte. Nach dem Krieg musste BMW seine Produktionslinie umstellen, um weiterhin erfolgreich zu sein. Das Unternehmen begann mit der Herstellung von Motorrädern und produzierte Modelle wie die BMW R32, die 1923 eingeführt wurde und als Grundlage für den Erfolg von BMW im Motorradsegment diente. In den folgenden Jahren etablierte sich BMW als renommierter Hersteller von Motorrädern. Das Unternehmen war bekannt für seine hochwertigen Motorräder mit innovativen Funktionen und zuverlässiger Leistung.
1919
Im Jahr 1919 wurde die Bayerische Motoren Werke GmbH (BMW) gegründet. Das Unternehmen entstand aus der Umstrukturierung der Rapp Motorenwerke, einem Hersteller von Flugzeugmotoren während des Ersten Weltkriegs. In den Anfangsjahren konzentrierte sich BMW hauptsächlich auf die Produktion von Motoren für verschiedene Anwendungen. Das Unternehmen fertigte sowohl Flugzeugmotoren als auch Motoren für landwirtschaftliche Maschinen und andere Fahrzeuge.
1923
Im Jahr 1923 präsentierte BMW sein erstes eigenes Motorradmodell, die BMW R32. Die BMW R32 war ein Meilenstein für das Unternehmen und legte den Grundstein für BMWs Erfolg in der Motorradproduktion. Die BMW R32 war das erste Motorrad, das mit dem Boxermotor ausgestattet war. Diese innovative Motorkonstruktion bot eine bessere Kühlung und Leistung sowie eine verbesserte Fahrstabilität.
1928
Im Jahr 1928 erwarb BMW die Fahrzeugfabrik Eisenach und brachte das Modell Dixi auf den Markt. Der BMW Dixi war ein Kleinwagen, der auf dem Austin Seven basierte und in Deutschland als erschwingliches Fahrzeug beliebt war. Der BMW Dixi erfreute sich großer Beliebtheit und trug maßgeblich zum Wachstum von BMW bei. Die steigende Nachfrage führte dazu, dass BMW seine Produktionskapazitäten erweiterte und neue Arbeitsplätze schuf.
1929
Zu Beginn des Jahres 1929 setzte BMW seine Bemühungen fort, neue Modelle zu entwickeln und seine Produktpalette zu erweitern. Das Unternehmen konzentrierte sich weiterhin auf die Produktion von Automobilen und strebte an, den wachsenden Marktbedürfnissen gerecht zu werden.BMW den neuen BMW 3/15 DA4 vor, der als BMW Wartburg bekannt wurde. Im April 1929 begann die Serienproduktion des BMW Wartburg im Werk Eisenach. Der BMW Wartburg wurde von Kunden gut aufgenommen und trug zum weiteren Erfolg von BMW bei.
1933
Zu Beginn des Jahres 1933 wurde die Produktion bei BMW aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen der Weltwirtschaftskrise reduziert. Das Unternehmen strebte jedoch weiterhin an, innovative und qualitativ hochwertige Fahrzeuge anzubieten. Wurde der BMW 303 vorgestellt, ein elegantes und fortschrittliches Fahrzeug, das mit einem leistungsstarken 6-Zylinder-Motor ausgestattet war. Der BMW 303 wurde von Kunden und Kritikern gleichermaßen positiv aufgenommen und half, die Marke BMW weiter zu stärken. Im April begann BMW mit der Produktion des BMW 315, einem kompakten Fahrzeug mit einem 4-Zylinder-Motor. Der BMW 315 wurde für seine Effizienz und Zuverlässigkeit geschätzt und fand großen Anklang bei den Kunden. BMW das Unternehmen Dixi, das zuvor Automobile unter Lizenz von Austin hergestellt hatte. Durch die Übernahme von Dixi konnte BMW seine Produktionskapazität erhöhen und seine Marktpräsenz weiter ausbauen. Im November 1933 wurde der BMW 303 Convertible vorgestellt, eine Cabriolet-Version des beliebten BMW 303. Das BMW 303 Convertible war ein elegantes und luxuriöses Fahrzeug, das Komfort und Fahrspaß kombinierte.
1936
Das berühmte Auto 328, eines der erfolgreichsten Sportmodelle des Unternehmens, ist vom BMW—Förderband heruntergekommen. Damals erhielt die Neuheit eine einzigartige technische Füllung - einen Rohrrahmen, ein neues Ventilsystem mit Stangen und ein Sechszylinder-Triebwerk mit Leichtmetallblock-Kopf. Das 328-Modell hat BMW in der zweiten Hälfte der 30er Jahre so berühmt gemacht, dass alle nachfolgenden Modelle mit dem zweifarbigen Logo der Marke von der Öffentlichkeit als Symbol für hohe Zuverlässigkeit, hervorragende Qualität und Schönheit wahrgenommen wurden. Damals entstand schließlich die BMW-Ideologie (Auto - für den Fahrer), die das Konzept neuer Modelle auch heute noch bestimmt. Der Hauptkonkurrent, Mercedes-Benz, hält sich an das Prinzip »Auto – für Passagiere. Seitdem ist jedes Unternehmen seinen eigenen Weg gegangen und hat bewiesen, dass seine Wahl richtig ist.
1938
Zu Beginn des Jahres 1938 war BMW weiterhin ein führender Hersteller von qualitativ hochwertigen Automobilen und Motorrädern. Das Unternehmen setzte seine Innovationsbemühungen fort und entwickelte neue Technologien für eine verbesserte Leistung und Effizienz seiner Fahrzeuge.Wurde der BMW 328 vorgestellt, ein Sportwagen, der für seine herausragende Leistung und sein elegantes Design bekannt war. Der BMW 328 wurde zu einem Symbol für Spitzenleistung und sportliches Fahren und gewann zahlreiche Rennen und Wettbewerbe. Im April 1938 wurde die BMW R35 vorgestellt, ein Motorradmodell, das für seine Robustheit und Zuverlässigkeit geschätzt wurde. Die BMW R35 war ein beliebtes Modell und trug dazu bei, die Position von BMW als einer der führenden Motorradhersteller zu festigen. Wurde der BMW 327 vorgestellt, ein elegantes und luxuriöses Fahrzeug mit einer einzigartigen Karosserie und einem leistungsstarken Motor. Der BMW 327 wurde für sein stilvolles Design und seine erstklassige Verarbeitungsqualität gelobt und fand Anklang bei wohlhabenden Kunden.
1944
BMW hat den weltweit ersten BMW 109-003 Jet-Motor auf den Markt gebracht. Zur gleichen Zeit begannen Tests von Raketentriebwerken durchzuführen. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich der Konzern in einer kritischen Position. Die vier Fabriken, die in die östliche Besatzungszone fielen, wurden vollständig zerstört. Das Hauptwerk in München wurde von den Briten demontiert.Die Produktion von Flugzeugtriebwerken und Raketen wurde für drei Jahre verboten, aber die Geschichte des Unternehmens ist damit nicht zu Ende gegangen.
1945
Die Geschichte von BMW im Jahr 1945 war von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs geprägt. Das Unternehmen musste mit den Folgen des Krieges, der Zerstörung seiner Produktionsstätten und der Herausforderung der Nachkriegszeit umgehen. Die Produktion von zivilen Fahrzeugen war stark eingeschränkt, und BMW musste sich vorübergehend auf andere Produktbereiche konzentrieren. Der Wiederaufbau und die Rückkehr zur Produktion von Automobilen sollten in den kommenden Jahren erfolgen.
1951
Karl Rapp und Gustav Otto haben beschlossen, wieder von vorne anzufangen. Das 1-Zylinder-R24-Motorrad wurde zum ersten BMW-Fahrzeug der Nachkriegszeit entwickelt und wurde dabei praktisch handwerklich in die Werkstätten gebracht. Das Jahr war geprägt von der Entstehung des ersten PKW des Modells «501». Leider hat die Neuheit keinen finanziellen Erfolg gebracht.
1955
Es wurden die Modelle R50 und R51 hergestellt, die eine neue Generation von Motorfahrzeugen mit vollständig gefedertem Fahrwerk eröffneten. Bald wurde der Kleinwagen «Isetta» der Öffentlichkeit vorgestellt - eine ungewöhnliche Kombination aus Motorrad und Auto. Ein dreirädriges Gerät mit einer nach vorne öffnenden Tür hat im armen Nachkriegsdeutschland eine rasende Popularität erlangt. Es folgte jedoch ein Kurs zur Herstellung großer Limousinen, wodurch das Unternehmen Verluste erlitt und bald am Rande des Bankrotts stand. In der Geschichte von BMW ist dies der einzige Fall, in dem die wirtschaftliche Situation falsch berechnet wurde und die Autos, die auf den Markt geworfen wurden, für niemanden notwendig waren. Das Unternehmen wurde fast von einem Mercedes-Benz-Konzern gekauft, aber es wurde von Mitarbeitern des Unternehmens, Kleinaktionären und Handelsvertretern verhindert.
1956
Es wurde ein sensationelles Auto vorgestellt, das vom Designer Albrecht Graf Hertz, der in New York lebte, entworfen wurde. Die Zeitungen schrieben, dass dieser sportliche gutaussehende Mann sogar die Italiener hinter sich gelassen habe. Der BMW 507 wurde in der Roadster-Version angeboten, es gab auch eine Version mit starrem Dach. Die Neuheit wurde mit einem 150 PS starken Achtzylinder-Aluminiummotor mit einem Volumen von 3,2 Litern ausgestattet, der die Höchstgeschwindigkeit des Autos zwischen 1956 und 1959 auf 220 km / h steigern konnte. es wurden nur 252 Exemplare verkauft, daher ist dieses Modell heute eines der seltensten und teuersten Sammlerfahrzeuge.
1959
Die Geschichte von BMW im Jahr 1959 war geprägt von erfolgreichen Produkten und einer zunehmenden Bekanntheit der Marke. Mit dem BMW 700 und dem BMW Isetta konnte das Unternehmen im Bereich der kompakten Fahrzeuge punkten und seine Verkaufszahlen steigern. Gleichzeitig stellte BMW mit dem BMW 3200 CS sein Können im Luxussegment unter Beweis. Das Jahr 1959 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte von BMW und legt den Grundstein für weiteres Wachstum und Erfolg in den kommenden Jahren.
1961
BMW eine Reihe neuer Modelle, die das Produktportfolio erweiterten. Zu diesen Modellen gehörte der BMW 1500, ein viertüriges Limousinenfahrzeug, das den Grundstein für die spätere 02-Serie legte. Der BMW 1500 war bekannt für seine elegante Karosserie, den leistungsstarken Motor und das präzise Fahrverhalten. BMW hatte 1961 auch im Motorsport große Erfolge zu verzeichnen. Das BMW 700 Coupé gewann die Gesamtwertung bei der berühmten Rallye Monte Carlo. Dieser Sieg war ein Meilenstein für BMW und zeigte die sportliche Leistungsfähigkeit der Marke. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, erweiterte BMW 1961 seine Produktionskapazitäten. Eine neue Fabrik in München wurde errichtet, um den steigenden Bedarf an Fahrzeugen zu decken und gleichzeitig die Qualität und Effizienz der Produktion zu verbessern. BMW eine Reihe das Konzeptfahrzeug BMW 3200 Michelotti Vignale, das für seine innovative Karosseriegestaltung und Luxusausstattung bekannt war. Dieses Fahrzeug war ein wegweisender Schritt in Richtung moderner Designs und beeinflusste zukünftige BMW-Modelle.
1962
BMW führte im Jahr 1962 den BMW 1800 ein, eine Limousine, die für ihre Leistungsfähigkeit und ihr elegantes Design bekannt wurde. Der BMW 1800 war mit einem Vierzylinder-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Fahrzeugdynamik bot. Dieses Modell wurde zu einem wichtigen Meilenstein für das Unternehmen. BMW war auch im Jahr 1962 im Motorsport erfolgreich. Das Unternehmen nahm an verschiedenen Rennveranstaltungen teil und erzielte herausragende Ergebnisse. Insbesondere der BMW 700 RS, ein speziell für den Rennsport entwickeltes Modell, gewann mehrere nationale und internationale Rennen, was die sportliche Leistungsfähigkeit der Marke unterstrich. Im Jahr 1962 führte BMW die innovative Technologie der Dreifachvergaser ein. Diese Technologie verbesserte die Motorleistung und ermöglichte eine präzisere Kraftstoffeinspritzung, was zu einer besseren Fahrzeugleistung Das Unternehmen arbeitete eng mit renommierten Designern zusammen, um neue Modelle zu kreieren und das Markenimage zu stärken. Besonders erwähnenswert ist der BMW 3200 CS, ein elegantes Coupé mit einer atemberaubenden Karosseriegestaltung, das den Luxus und die Raffinesse der Marke repräsentierte.
1966
BMW präsentierte 1966 den BMW 1600, eine Limousine, die sich als äußerst erfolgreich erwies. Der BMW 1600 war für seine sportlichen Fahreigenschaften und seine zuverlässige Leistung bekannt. Er bot eine Kombination aus Komfort und Dynamik, die bei den Kunden großen Anklang fand. Das Unternehmen entwickelte den ersten Einspritzmotor für den Serieneinsatz, den BMW 2000ti. Diese Innovation ermöglichte eine effizientere Kraftstoffverbrennung und sorgte für eine verbesserte Leistung und Fahrzeugdynamik. Im Jahr 1966 gewann der BMW 2000ti die europäische Tourenwagen-Meisterschaft und etablierte BMW als starke Kraft im Rennsport. Diese Erfolge trugen zur Stärkung des sportlichen Images der Marke bei. BMW seine internationale Präsenz weiter. Das Unternehmen eröffnete neue Niederlassungen und Verkaufsbüros in verschiedenen Ländern, darunter die USA, um den Vertrieb und Kundenservice weltweit zu stärken. Dieser Schritt half BMW dabei, eine globale Marke zu werden und den Export seiner Fahrzeuge zu steigern.
1968
BMW führte 1968 den BMW 2500 und den BMW 2800 ein, zwei Limousinenmodelle, die für ihre Leistungsfähigkeit und ihren Luxus bekannt waren. Diese Fahrzeuge waren mit leistungsstarken Motoren, komfortablen Innenräumen und elegantem Design ausgestattet. Sie stellten eine Weiterentwicklung der BMW-Modellreihe dar und erweiterten das Produktportfolio der Marke. Führte das Unternehmen den Einsatz von Scheibenbremsen an der Vorderachse seiner Fahrzeuge ein, was zu einer verbesserten Bremsleistung und Sicherheit führte. Diese Technologie war wegweisend und wurde später in vielen Fahrzeugen weltweit übernommen. In den späten 1960er Jahren gewann das Thema Umweltschutz zunehmend an Bedeutung. BMW reagierte darauf, indem es begann, umweltfreundlichere Technologien zu erforschen. Im Jahr 1968 führte BMW den BMW 1602e ein, ein Elektrofahrzeug auf Basis des BMW 1602, das einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung umweltfreundlicher Mobilität leistete.
1972
BMW führte im Jahr 1972 den BMW 5er (E12) ein, eine Limousine, die für ihre Performance, Eleganz und technische Innovation bekannt wurde. Der BMW 5er setzte neue Maßstäbe in puncto Fahrdynamik und Komfort. Mit verschiedenen Motorisierungen und Ausstattungsvarianten bot er den Kunden eine breite Auswahl. BMW spielte eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Turbo-Technologie im Automobilbereich. Im Jahr 1972 präsentierte das Unternehmen den BMW Turbo, ein Konzeptfahrzeug, das mit einem Turbolader ausgestattet war. Dieses Fahrzeug demonstrierte die Potenziale der Turboladertechnologie und legte den Grundstein für zukünftige Entwicklungen.Präsentierte das Unternehmen den BMW 1602 Elektro, ein Elektrofahrzeug, das auf dem BMW 1602 basierte. Diese Initiative zeigte die Bereitschaft von BMW, umweltfreundliche Mobilität zu fördern und Alternativen zum konventionellen Verbrennungsmotor zu erforschen.
1975
BMW präsentierte im Jahr 1975 den legendären BMW 3er (E21), der eine neue Ära in der Kompaktklasse einläutete. Der BMW 3er war für seine sportliche Performance, sein agiles Fahrverhalten und sein markantes Design bekannt. Das Modell war ein großer Erfolg und legte den Grundstein für den Erfolg der 3er-Reihe, die bis heute eine der beliebtesten Modellreihen von BMW ist. In den 1970er Jahren stand die Automobilindustrie vor wirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere aufgrund steigender Ölpreise und Energiekrisen. BMW reagierte auf diese Herausforderungen, indem es seinen Fokus auf Kraftstoffeffizienz und alternative Antriebe legte. Das Unternehmen entwickelte in diesem Zusammenhang auch den BMW 520, der mit einem sparsamen Dieselmotor ausgestattet war. BMW setzte auch im Jahr 1975 seinen Schwerpunkt auf innovatives Design und technische Neuerungen. Der BMW 633 CSi, ein luxuriöses Coupé mit beeindruckender Leistung und stilvollem Design, wurde eingeführt. Dieses Modell verkörperte die Eleganz und Sportlichkeit der Marke und fand bei den Kunden großen Anklang.
1977
BMW führte im Jahr 1977 den BMW 7er (E23) ein, eine Luxuslimousine, die für ihre Eleganz, Komfort und technische Innovation bekannt wurde. Der BMW 7er setzte neue Maßstäbe in puncto Luxus und Ausstattung und war mit modernen Technologien wie einer elektronischen Fahrzeugdiagnose ausgestattet. Dieses Modell wurde zum Flaggschiff der BMW-Flotte und symbolisierte die technische Kompetenz und den Luxusanspruch der Marke. BMW setzte auch im Jahr 1977 seinen Schwerpunkt auf innovatives Design und technische Neuerungen. Der BMW 6er (E24), ein elegantes Coupé mit sportlichem Charakter und raffiniertem Design, wurde eingeführt. Dieses Modell war ein Meilenstein in puncto Design und Komfort und gewann schnell die Herzen der Autofahrer. Das BMW 320i-Modell gewann 1977 die europäische Tourenwagen-Meisterschaft und demonstrierte die sportliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der BMW-Fahrzeuge. Diese Siege trugen dazu bei, den sportlichen Ruf von BMW weiter zu festigen und die Marke mit Dynamik und Siegeswillen zu verbinden. Das Unternehmen führte den Einsatz von ABS (Anti-Blockier-System) als serienmäßige Ausstattung in ausgewählten Modellen ein. Dieses System verbesserte die Fahrsicherheit und Kontrolle, indem es ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhinderte.
1978
BMW präsentierte im Jahr 1978 den BMW M1, ein Sportwagen, der für seine beeindruckende Leistung und sein atemberaubendes Design bekannt wurde. Der BMW M1 war das erste Fahrzeug, das von BMW Motorsport entwickelt wurde und markierte den Einstieg des Unternehmens in den Bereich der Hochleistungsfahrzeuge. Mit seinem leistungsstarken Motor und der innovativen Technologie wurde der BMW M1 zum Inbegriff eines Sportwagens. BMW setzte seinen Fokus auf Kraftstoffeffizienz und Umweltverträglichkeit fort. Im Jahr 1978 präsentierte das Unternehmen den BMW 323i, der mit einem speziell entwickelten Katalysator ausgestattet war. Diese Innovation trug zur Reduzierung der Schadstoffemissionen bei und zeigte das Engagement von BMW für nachhaltige Mobilität. Führte das Unternehmen den Bordcomputer ein, der Fahrern wichtige Informationen wie den Kraftstoffverbrauch, die durchschnittliche Geschwindigkeit und die Reichweite lieferte. Dieses System verbesserte das Fahrerlebnis und trug zur Fahrzeugsteuerung bei. BMW legte weiterhin großen Wert auf ansprechendes Design und komfortable Innenräume. Im Jahr 1978 wurde der BMW 728i eingeführt, eine Luxuslimousine mit einem Hauch von Exklusivität und Eleganz. Das Fahrzeug war mit hochwertigen Materialien, moderner Ausstattung und innovativen Komfortfunktionen ausgestattet und bot ein erstklassiges Fahrerlebnis.
1983
BMW präsentierte im Jahr 1983 den BMW 5er (E28), eine Limousine, die für ihre Eleganz, technische Innovation und hervorragende Fahrdynamik bekannt wurde. Der BMW 5er wurde mit modernsten technologischen Features wie dem ersten On-Board-Computer der Marke ausgestattet, der den Fahrern wichtige Informationen lieferte. Dieses Modell setzte neue Maßstäbe in der Mittelklasse und wurde zu einem Verkaufsschlager für BMW. BMW den ersten serienmäßigen Einsatz von elektronischer Benzineinspritzung (Motronic) bei den BMW 3er Modellen ein. Diese Technologie verbesserte die Leistung und den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge und war wegweisend für die Entwicklung zukünftiger Motoren. BMW 7er (E23) mit einem umfassenden Facelift eingeführt, das sowohl äußerliche Änderungen als auch Verbesserungen im Innenraum umfasste. Das überarbeitete Modell präsentierte sich mit modernisiertem Design und einer Fülle von luxuriösen Ausstattungsmerkmalen, die den Komfort und die Exklusivität des Fahrzeugs unterstrichen. BMW verstärkte seine Bemühungen in der Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich alternativer Antriebe. Im Jahr 1983 präsentierte das Unternehmen den BMW 323i Electric, ein Elektrofahrzeug mit einer Reichweite von über 150 Kilometern. Dieses Modell war ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und zeigte das Engagement von BMW für innovative Lösungen.
1985
BMW führte im Jahr 1985 den BMW M3 (E30) ein, ein Sportwagen, der für seine herausragende Performance und sein markantes Design bekannt wurde. Der BMW M3 war das erste Modell der M-Serie, das speziell für den Motorsport entwickelt wurde und eine Homologation für den Straßeneinsatz erhielt. Mit seinem leistungsstarken Motor, der präzisen Fahrwerksabstimmung und den aerodynamischen Verbesserungen wurde der BMW M3 zu einem Symbol für Sportlichkeit und Fahrspaß.BMW war auch in puncto Technologie führend. Im Jahr 1985 führte das Unternehmen das weltweit erste Antiblockiersystem (ABS) serienmäßig in ausgewählten Modellen ein. Das ABS verbesserte die Fahrzeugkontrolle und Sicherheit durch die Verhinderung des Blockierens der Räder während des Bremsvorgangs. Diese Innovation demonstrierte das Engagement von BMW für herausragende Sicherheitsstandards. BMW setzte weiterhin auf ansprechendes Design und komfortable Innenräume. Im Jahr 1985 präsentierte das Unternehmen den BMW 7er (E32), eine Luxuslimousine, die mit ihrem zeitlosen Design, hochwertigen Materialien und innovativen Technologien beeindruckte. Der BMW 7er etablierte sich als Symbol für Eleganz und Komfort und setzte neue Maßstäbe in der Oberklasse.
1986
BMW präsentierte im Jahr 1986 den BMW 3er (E30) Cabrio, ein elegantes und sportliches Cabriolet, das für seine zeitlose Ästhetik und sein offenes Fahrvergnügen bekannt wurde. Das BMW 3er Cabriolet erfreute sich großer Beliebtheit und wurde zu einem Symbol für stilvolle Offenheit und Fahrspaß. Im Jahr 1986 gewann der BMW M3 die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) und demonstrierte erneut die herausragende Leistungsfähigkeit der Marke. BMW war auch in internationalen Rennserien wie der Sportwagen-Weltmeisterschaft und der Rallye-Weltmeisterschaft erfolgreich vertreten. Diese Erfolge festigten den Ruf von BMW als Hersteller von leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Fahrzeugen. BMW setzte seinen Innovationskurs fort und führte im Jahr 1986 das weltweit erste elektronisch geregelte Dämpfungssystem ein. Das sogenannte Elektronische Dämpfer Control System (EDC) ermöglichte eine adaptive Fahrwerksabstimmung, die sich den Straßenbedingungen und Fahrstilen anpasste. Dies trug zur Verbesserung der Fahrdynamik und des Fahrkomforts bei und unterstrich die technische Exzellenz von BMW. Wurde der BMW 7er (E32) mit einer umfassenden Überarbeitung eingeführt. Das überarbeitete Modell zeichnete sich durch eine optimierte Aerodynamik, verfeinerte Innenraumdetails und innovative Technologien aus. Der BMW 7er setzte neue Maßstäbe in der Oberklasse und verkörperte Luxus und Eleganz. Präsentierte das Unternehmen den BMW 325iX, das erste Modell der Marke mit einem Allradantriebssystem. Der BMW 325iX bot nicht nur verbesserte Traktion und Fahrsicherheit, sondern auch eine effiziente Kraftverteilung, die den Kraftstoffverbrauch optimierte und den Umweltauswirkungen reduzierte.
1988
BMW führte im Jahr 1988 den BMW 5er (E34) ein, eine weitere Generation der erfolgreichen Mittelklasse-Baureihe. Der BMW 5er (E34) beeindruckte mit seinem eleganten Design, fortschrittlichen Technologien und einer Vielzahl von Motorisierungen. Das Modell wurde schnell zu einem Verkaufserfolg und trug zur Stärkung der Marke bei. Wurde der legendäre BMW M5 (E34) vorgestellt, ein High-Performance-Fahrzeug, das die Grenzen der Sportlichkeit und Leistungsfähigkeit neu definierte. Der BMW M5 (E34) kombinierte luxuriösen Komfort mit atemberaubender Geschwindigkeit und war der Inbegriff eines sportlichen und gleichzeitig alltagstauglichen Fahrzeugs. Führte das Unternehmen den Einsatz von Fahrerairbags als serienmäßige Sicherheitsausstattung in ausgewählten Modellen ein. Diese Innovation unterstrich das Engagement von BMW für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen und markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Führte das Unternehmen den BMW 325i Convertible mit einem Katalysator ein, der den Ausstoß schädlicher Abgase reduzierte und den Fahrzeugen eine bessere Umweltbilanz verlieh.
1989
BMW führte im Jahr 1989 den BMW 8er (E31) ein, ein luxuriöses Gran Coupé, das auf dem Markt für Furore sorgte. Der BMW 8er (E31) verkörperte Eleganz und Leistung in Perfektion und bot fortschrittliche Technologien sowie herausragenden Fahrkomfort. Mit seinem markanten Design und den kraftvollen Motoren setzte der BMW 8er neue Maßstäbe in der Oberklasse. BMW präsentierte den BMW M5 (E34) mit einem weiterentwickelten Motor und verbesserten Fahreigenschaften. Der BMW M5 (E34) war das ultimative Fahrzeug für anspruchsvolle Fahrer, die eine Kombination aus Luxus und Sportlichkeit suchten. Mit beeindruckender Leistung und exzellenter Handhabung setzte der BMW M5 neue Maßstäbe in der Kategorie der Hochleistungsfahrzeuge. BMW setzte seine Bemühungen um umweltfreundliche Mobilität fort. Im Jahr 1989 führte BMW den BMW 525i mit einem geregelten Katalysator ein, der den Schadstoffausstoß deutlich reduzierte. BMW investierte auch in die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben und präsentierte Prototypen mit Elektro- und Wasserstoffantrieb.
1990
War geprägt von der Wiedervereinigung Deutschlands. Dies hatte auch Auswirkungen auf die Automobilindustrie und somit auf BMW. Mit der Wiedervereinigung eröffneten sich neue Märkte und Chancen für das Unternehmen, da der Osten Deutschlands nun ebenfalls zum Absatzgebiet gehörte.Präsentierte BMW den BMW 3er Compact (E36), ein kompaktes Fahrzeug mit sportlicher Ausrichtung. Der BMW 3er Compact war besonders beliebt bei jüngeren Kunden und bot dennoch die typische BMW-Fahrzeugdynamik und -qualität. BMW führte im Jahr 1990 das Stabilitätsprogramm (DSC) in einigen Modellen ein. Das DSC war ein elektronisches Sicherheitssystem, das eine verbesserte Fahrzeugstabilität und Traktionskontrolle ermöglichte. Dies trug zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei und war ein weiterer Schritt in der kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsstandards bei BMW-Fahrzeugen. BMW den BMW 325iX mit einem geregelten Katalysator ein. Der BMW 325iX war das erste Fahrzeug von BMW mit Allradantrieb und trug dazu bei, die Traktion und Fahrsicherheit unter verschiedenen Straßen- und Wetterbedingungen zu verbessern.
1994
BMW den Compact (E36), eine kompakte Variante der erfolgreichen 3er Baureihe. Der BMW 3er Compact zeichnete sich durch sein sportliches Design, agile Fahreigenschaften und eine breite Palette von Motorisierungen aus. Er war bei jungen Kunden besonders beliebt und bot eine vielseitige Option innerhalb der BMW-Modellpalette. BMW führte im Jahr 1994 das Navigationssystem Professional ein. Dieses innovative System bot präzise Navigationsanweisungen und trug dazu bei, Fahrer zuverlässig an ihr Ziel zu führen. Das Navigationssystem Professional war ein Beispiel für BMWs kontinuierliches Engagement für technologische Innovationen und verbesserte Fahrzeugfunktionen. BMW führte BMW 7er (E38) ein, eine neue Generation der Luxuslimousine. Der BMW 7er (E38) beeindruckte mit seinem eleganten Design, luxuriösen Innenraum, fortschrittlichen Technologien und einer komfortablen Fahrt. Das Modell setzte neue Maßstäbe in puncto Luxus und Fahrzeugqualität.
1995
Präsentierte BMW den BMW Z3, ein kompaktes Roadster-Modell, das auf dem Markt für Furore sorgte. Der BMW Z3 zeichnete sich durch sein atemberaubendes Design, die offene Fahrzeugarchitektur und den sportlichen Charakter aus. Mit seiner markanten Optik und einer breiten Auswahl an Motorisierungen begeisterte der BMW Z3 Roadster automobile Enthusiasten auf der ganzen Welt. BMW 320i die Tourenwagen-Europameisterschaft (ETCC). Der BMW 320i zeigte seine überlegene Leistung und Zuverlässigkeit auf den Rennstrecken und untermauerte den Ruf von BMW als Hersteller von leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Rennfahrzeugen. Präsentierte BMW den BMW 318iS mit dem sogenannten Green Package. Dieses Paket umfasste eine Reihe von Maßnahmen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen, wie beispielsweise eine verbesserte Aerodynamik und optimierte Antriebskomponenten.
1997
Es wurde ein R1200 C-Motorrad vorgestellt, das sofort die Aufmerksamkeit vieler Interessenten auf sich zog. Die Neuheit erhielt ein sensationelles Design, das sowohl durch traditionelle als auch durch futuristische Elemente hervorgehoben wurde. Das Motorrad war mit dem größten Oppositionsmotor ausgestattet, der jemals in der Firma hergestellt wurde. Seine Leistung erreichte 61 PS und das Arbeitsvolumen betrug 1170 Kubikzentimeter. Bald erschien auch ein neuer Roadster M, der zu Recht den Titel der wahren Verkörperung eines offenen Sportwagens tragen kann. Die Maschine wurde mit einem leistungsstarken 321 PS starken M3-Motor ausgestattet, der eine spannende Fahrt garantiert.
1999
Präsentiert BMW den BMW X5, das erste Sports Activity Vehicle (SAV) des Unternehmens. Der BMW X5 kombiniert die Geländegängigkeit eines SUVs mit der Sportlichkeit und Eleganz einer Limousine. Das Fahrzeug etabliert eine völlig neue Fahrzeugkategorie und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kunden. BMW führt das Konzept der fließenden Linien in sein Design ein. Dieser Designansatz, der sich durch sanfte Kurven und organische Formen auszeichnet, prägt die Ästhetik vieler neuer BMW-Modelle und verleiht ihnen einen dynamischen und eleganten Auftritt.Präsentiert den BMW CleanEnergy, ein Konzeptfahrzeug, das mit Wasserstoff betrieben wird. Dieses Fahrzeug demonstriert das Engagement von BMW für alternative Antriebe und umweltfreundliche Mobilität.
2002
Präsentierte BMW die neue Generation des BMW 7er, die als Modellreihe E65/E66 bekannt ist. Der BMW 7er der E65/E66-Serie zeichnete sich durch ein revolutionäres Design aus, das polarisierte Reaktionen hervorrief. Das Fahrzeug hatte eine markante Optik mit großen Doppelnieren und klaren Linien. Zudem wurde der BMW 7er mit einer Vielzahl von innovativen Technologien ausgestattet, darunter das iDrive-System zur intuitiven Bedienung verschiedener Fahrzeugfunktionen.BMW legte einen starken Fokus auf die Kombination von Performance und Luxus. Der BMW 7er der E65/E66-Serie bot eine beeindruckende Auswahl an leistungsstarken Motoren, darunter auch Modelle mit V8- und V12-Motoren. Zudem wurde der Innenraum mit hochwertigen Materialien und luxuriöser Ausstattung gestaltet, um den Komfort der Passagiere auf höchstem Niveau zu gewährleisten. BMW legte auch Wert auf Nachhaltigkeit und präsentierte im Jahr 2002 den BMW 745h, ein Konzeptfahrzeug mit einem Hybridantrieb. Das Fahrzeug kombinierte einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor, um eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und reduzierte Emissionen zu erreichen. Dies verdeutlichte das Engagement von BMW für umweltfreundliche Technologien.
2003
Präsentierte BMW die neue Generation des BMW 5er, die als Modellreihe E60/E61 bekannt ist. Der BMW 5er der E60/E61-Serie war geprägt von einem modernen und dynamischen Design, das sich deutlich von seinen Vorgängern abhob. Das Fahrzeug zeichnete sich durch klare Linien, eine markante Frontpartie mit den typischen Doppelnieren und innovative Technologien aus. Eine der herausragenden technologischen Innovationen im BMW 5er der E60/E61-Serie war das Active Steering-System. Dieses System ermöglichte eine variable Lenkübersetzung, wodurch das Lenkverhalten und die Agilität des Fahrzeugs je nach Fahrsituation angepasst werden konnten. Dies trug zu einem verbesserten Fahrerlebnis und einer präzisen Lenkung bei. Präsentierte BMW den BMW M3 CSL, eine Hochleistungsversion des BMW M3. Der BMW M3 CSL war leichter und leistungsfähiger als das Standardmodell, dank der Verwendung von Carbon-Komponenten und einem optimierten Motor. Das Fahrzeug war auf höchste Performance ausgelegt und bot ein herausragendes Fahrerlebnis auf der Rennstrecke.
2004
Ein bedeutendes Ereignis im Jahr 2004 war die Einführung des BMW 1er (E87). Der BMW 1er war das erste Kompaktmodell von BMW und wurde entwickelt, um die Marke in ein neues Segment zu erweitern. Der BMW 1er war mit modernster Technologie und hochwertigen Materialien ausgestattet und bot eine erstklassige Fahrdynamik in einem kompakten Format. Ein weiteres herausragendes Modell, das im Jahr 2004 präsentiert wurde, war der BMW 6er (E63/E64). Dieses luxuriöse Coupé und Cabriolet kombinierte elegantes Design mit beeindruckender Leistung. Der BMW 6er zeichnete sich durch seine markante Optik, seinen kraftvollen Motor und seine fortschrittliche Technologie aus und bot ein außergewöhnliches Fahrerlebnis. Das iDrive-System ermöglichte es Fahrern, verschiedene Fahrzeugfunktionen über einen zentralen Bildschirm und einen zentralen Controller zu steuern. Die aktualisierte Version des iDrive-Systems führte eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und eine erweiterte Funktionalität ein. Präsentierte BMW den BMW M5 (E60), eine Hochleistungsversion der 5er-Reihe. Der BMW M5 beeindruckte mit einem kraftvollen V10-Motor, der herausragende Leistung und Fahrspaß bot. Das Fahrzeug war sowohl für den Alltagsgebrauch als auch für sportliches Fahren auf der Rennstrecke konzipiert und setzte neue Maßstäbe in der Kategorie der Sportlimousinen.
2005
Präsentierte BMW die neue Generation des BMW 3er, die als Modellreihe E90/E91/E92/E93 bekannt ist. Der BMW 3er der E90/E91/E92/E93-Serie war geprägt von einem modernen Design und bot eine verbesserte Leistung und Effizienz im Vergleich zu seinen Vorgängern. Das Fahrzeug war mit einer Vielzahl von Motorenoptionen erhältlich und bot sowohl Limousinen- als auch Kombivarianten.Präsentierte BMW den BMW M6 (E63/E64), eine Hochleistungsversion des BMW 6er. Der BMW M6 war mit einem leistungsstarken V10-Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen bot. Das Fahrzeug kombinierte luxuriösen Komfort mit sportlicher Performance und war ein Symbol für exklusives Fahrvergnügen. BMW führte im Jahr 2005 auch innovatives Zubehör ein, um das Fahrerlebnis zu verbessern. Dazu gehörten beispielsweise das BMW Head-Up Display, das wichtige Informationen direkt auf die Windschutzscheibe projizierte, und das BMW Assist System, das den Fahrern bei Bedarf Unterstützung und Notfallhilfe bot.
2006
Ein bedeutendes Ereignis im Jahr 2006 war die Einführung des BMW 3er Coupés (E92). Das Coupé zeichnete sich durch sein elegantes und sportliches Design aus und bot Fahrspaß in Kombination mit Komfort und Luxus. Es war mit einer breiten Palette von leistungsstarken Motoren und modernster Technologie erhältlich. Parallel zur Einführung des 3er Coupés wurde auch das BMW 3er Cabrio (E93) vorgestellt. Das Cabriolet bot ein offenes Fahrerlebnis und verkörperte den Inbegriff von Stil und Eleganz. Es war mit einem elektrisch betätigten Hardtop ausgestattet, das die Vielseitigkeit zwischen geschlossenem Dach und offenem Verdeck ermöglichte. Im Jahr 2006 präsentierte BMW die vierte Generation des legendären BMW M3. Der M3 (E90/E92/E93) war mit einem hochdrehenden V8-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und eine außergewöhnliche Fahrerfahrung bot. Das Fahrzeug verkörperte die Kombination von Rennsporttechnologie und Alltagstauglichkeit.
2007
War die Einführung des BMW 1er Cabrios (E88). Das Cabriolet basierte auf der erfolgreichen BMW 1er Reihe und bot ein offenes Fahrerlebnis mit stilvollem Design und hoher Fahrdynamik. Es war mit einer Vielzahl von Motorenoptionen erhältlich und kombinierte Spaß und Freiheit auf der Straße. Wurde die Touring-Version des BMW 3er (E91) vorgestellt. Der 3er Touring bot zusätzlichen Stauraum und vielseitige Transportmöglichkeiten, ohne dabei Kompromisse bei der Fahrdynamik und dem Komfort einzugehen. Es war die perfekte Wahl für Kunden, die einen sportlichen Kombi mit Platzbedarf suchten. Präsentierte BMW die zweite Generation des BMW X5 (E70). Das Sports Activity Vehicle (SAV) wurde weiterentwickelt und bot eine verbesserte Leistung, Effizienz und Vielseitigkeit. Es war mit modernster Technologie und luxuriösem Interieur ausgestattet und setzte neue Maßstäbe in der Kategorie der Premium-SUVs. Parallel zur Einführung des regulären 3er Coupés wurde auch der BMW M3 (E92) präsentiert. Der M3 war das leistungsstärkste Modell der 3er-Baureihe und bot eine beeindruckende Leistung dank seines hochdrehenden V8-Motors. Das Coupé kombinierte Sportlichkeit, Luxus und Rennstreckentauglichkeit in einem Fahrzeug.
2008
BMW 1er (E81/E82/E87/E88) - Im Jahr 2008 wurden verschiedene Varianten der BMW 1er Reihe (E81/E82/E87/E88) eingeführt. Diese kompakten Modelle waren bekannt für ihre sportliche Fahrdynamik und boten eine Vielzahl von Motorisierungen und Ausstattungsvarianten. Der BMW 1er zeigte die Fortsetzung des erfolgreichen Konzepts eines premium Kompaktfahrzeugs von BMW. Parallel zur Einführung des regulären BMW 3er präsentierte BMW auch den BMW M3 (E90) als leistungsstarkes Sportmodell. Die Limousine bot die perfekte Kombination aus Luxus und Sportlichkeit, angetrieben von einem hochdrehenden V8-Motor und mit speziellen M-Designelementen versehen. Der M3 E90 war ein Highlight für begeisterte Autofahrer. Wurde die fünfte Generation des BMW 7er (F01/F02) eingeführt. Der 7er repräsentierte Luxus und Komfort auf höchstem Niveau und war mit innovativen Technologien ausgestattet. Zu den herausragenden Merkmalen gehörten das BMW iDrive-System, das eine intuitive Bedienung der Fahrzeugfunktionen ermöglichte, sowie modernste Assistenzsysteme und Komfortausstattungen.
2009
Ein bedeutendes Ereignis im Jahr 2009 war die Einführung des BMW X1 (E84). Der X1 war das erste Kompakt-SUV von BMW und wurde schnell zu einem Erfolg. Mit seinem dynamischen Design, der vielseitigen Innenraumgestaltung und einer breiten Palette von Motorisierungen war der X1 bei Kunden sehr beliebt und erweiterte das Angebot an BMW-Modellen. Präsentierte BMW den BMW 5er Gran Turismo (F07). Dieses innovative Fahrzeug kombinierte die Eleganz einer Limousine mit der Funktionalität eines Kombis und der Optik eines Coupés. Der 5er Gran Turismo bot großzügigen Platz für Passagiere und Gepäck und war mit modernsten Technologien und Komfortausstattungen ausgestattet. BMW auch den BMW Z4 Roadster (E89) vor. Der Z4 beeindruckte mit seinem sportlichen Design und seiner dynamischen Leistung. Das Cabriolet bot ein offenes Fahrerlebnis und war mit kraftvollen Motoroptionen und fortschrittlicher Fahrwerkstechnologie ausgestattet. Verstärkte BMW seine Bemühungen um nachhaltige Mobilität mit der Einführung der BMW ActiveHybrid-Modelle. Diese Hybridfahrzeuge kombinierten einen Verbrennungsmotor mit elektrischer Antriebstechnologie, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu reduzieren. Die ersten ActiveHybrid-Modelle waren der BMW ActiveHybrid 7 und der BMW ActiveHybrid X6.
2010
BMW 5er (F10/F11) - Ein bedeutendes Ereignis im Jahr 2010 war die Einführung der sechsten Generation des BMW 5er (F10/F11). Der neue 5er beeindruckte mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und verbesserten Fahrleistungen. Er bot eine breite Palette von Motorisierungen, darunter auch effiziente Diesel- und Hybridoptionen. Der 5er etablierte sich schnell als beliebte Wahl im Bereich der Oberklasse-Limousinen. Parallel zur Einführung des neuen 5er präsentierte BMW den überarbeiteten BMW X3 (F25). Der X3 war ein kompakter SUV, der mit seinem dynamischen Design und hoher Geländegängigkeit überzeugte. Er bot mehr Platz, verbesserte Fahreigenschaften und modernste Technologien im Vergleich zum Vorgängermodell. Präsentierte BMW das revolutionäre Konzeptfahrzeug BMW Vision EfficientDynamics. Dieses futuristische Fahrzeug kombinierte einen hocheffizienten Dieselmotor mit Elektromotoren und zeigte das Potenzial von BMW im Bereich der Elektromobilität. Das Design des Vision EfficientDynamics war wegweisend und beeinflusste später die Gestaltung anderer BMW-Modelle.
2011
Ein bedeutendes Ereignis im Jahr 2011 war die Einführung der dritten Generation des BMW 6er (F12/F13). Der neue 6er beeindruckte mit seinem atemberaubenden Design, luxuriöser Ausstattung und beeindruckender Leistung. Das Coupé und das Cabriolet boten eine Kombination aus Eleganz und Sportlichkeit und waren mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet. BMW auch die zweite Generation des BMW 1er (F20/F21). Der neue 1er war für seine kompakten Abmessungen, sein agiles Fahrverhalten und seine Vielseitigkeit bekannt. Er bot eine breite Palette von Motorisierungen und innovative Technologien, um den Komfort und die Fahrdynamik zu verbessern. BMW sein Engagement für nachhaltige Mobilität fort und stellte die Submarke BMW i vor. Unter dem Dach von BMW i entwickelte das Unternehmen Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride. Das erste Modell, der BMW i3, wurde als vollelektrisches Stadtfahrzeug konzipiert und erhielt weltweit Anerkennung für sein innovatives Design und seine umweltfreundliche Technologie. Präsentierte BMW den BMW M5 (F10) als neues Flaggschiff der M Division. Der M5 war ein High-Performance-Sportwagen mit einem leistungsstarken V8-Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und Fahrleistung ermöglichte. Er kombinierte Luxus und Sportlichkeit auf höchstem Niveau und war mit innovativen Fahrwerkstechnologien ausgestattet.
2012
Das BMW 6 Gran Coupé, eine Limousine der E-Klasse mit Heckantrieb oder Allradantrieb, wurde vorgestellt. Das Gran Coupé hat sich im Vergleich zu seinem Vorgänger als größer erwiesen. BMW präsentierte die F30-Generation seiner 3er Limousine, die ein athletischeres Design und verbesserte Kraftstoffeffizienz bot. Der neue 3er war auch mit einem turboaufgeladenen Vierzylinder-Motor im 328i-Modell erhältlich.
2013
Das Unternehmen hat Autofahrer mit der Veröffentlichung des BMW 2er-Modells erfreut. Dies ist ein Coupé der «G1» -Klasse, das ein ähnliches Auto der «ersten Serie» ersetzen soll. Der BMW 2 hat ein etwas anderes Bild erhalten, eleganter. Außerdem unterscheidet es sich von seinem Vorgänger und seinen Abmessungen. BMW führte die F32/F33-Generation seiner 4er Coupé- und Cabrio-Modelle ein, die ein Spin-off der 3er-Reihe waren. Der neue 4er hatte ein markanteres Design und war mit einem turboaufgeladenen Sechszylinder-Motor im 435i-Modell erhältlich.
2014
Ein neues Cabrio-Modell wurde vorgestellt – das BMW 2er Cabrio - ein Fahrzeug der Klasse H1. Wenn wir über das Aussehen und die Innenarchitektur sprechen, wiederholt das BMW 2 Cabrio fast alles das verwandte Modell in der Karosserie des Coupés. Im selben Jahr wurde auch der BMW 2er Active Tourer vorgestellt, ein Kompaktwagen der Klasse «L» mit Frontantrieb oder Allradantrieb. Das Modell ist auf einer Frontantriebsplattform mit einem Quermotor und einer Aufhängung ausgestattet, die nach den besten Traditionen von BMW abgestimmt ist. BMW brachte die F15-Generation seines X5 SUV auf den Markt, der ein moderneres Design und verbesserte Kraftstoffeffizienz bot. Der neue X5 war auch mit einem Dieselmotor im xDrive35d-Modell erhältlich.
2015
Der BMW 3 Touring, ein Allzweckwagen der Klasse D, wurde vorgestellt. Das Klimasteuergerät, die Luftkanäle und die Einsätze auf den Türkarten wurden modernisiert. Es entstand ein Projektionsdisplay, obwohl der Bildschirm des Multimediasystems nie berührungsempfindlich wurde. Im März wurde auch der BMW 2er Gran Tourer der Öffentlichkeit vorgestellt - ein Kompaktwagen der Klasse «L» mit Frontantrieb oder Allradantrieb. In der Motorskala gibt es fünf Aggregate. Zwei von ihnen sind Benzin. Der leistungsstärkste Motor beschleunigt den Kompaktvan in 7,6 Sekunden von seinem Platz auf 100 km / h. Zur gleichen Zeit wurde auch das Modell BMW 3 Sedan vorgestellt - eine Limousine der Klasse «D». Diese Version wurde äußerlich leicht überarbeitet: Das Design der Stoßfänger wurde geändert. Im Oktober desselben Jahres gab es das Debüt des BMW M2 Coupés. Unter der Haube befindet sich ein 3-Liter-Benzinmotor mit M TwinPower Turbo-Technologie, der 370 PS Leistung und 465 Nm Drehmoment in einem sehr breiten Bereich von 1400-5560 U /min liefert.
2016
War die Einführung der sechsten Generation des BMW 7er (G11/G12). Der neue 7er setzte neue Maßstäbe in Bezug auf Luxus, Komfort und Technologie. Er zeichnete sich durch ein innovatives Leichtbaukonzept aus, das Gewicht reduzierte und die Fahrdynamik verbesserte. Der 7er war auch mit modernsten Assistenzsystemen und Infotainment-Technologien ausgestattet. BMW den neuen BMW X1 (F48). Der X1 war ein kompakter SUV, der mit seinem vielseitigen Innenraum und seiner agilen Fahrdynamik überzeugte. Er bot zudem modernste Technologien und eine breite Palette von Motorisierungen, darunter auch effiziente Diesel- und Hybridoptionen. BMW seine elektrifizierte Modellpalette mit der Einführung der iPerformance-Modelle. Diese Modelle kombinierten einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor und boten eine erhöhte Effizienz und elektrische Reichweite. Die iPerformance-Modelle umfassten den BMW 330e, den BMW 740e und den BMW X5 xDrive40e.Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2016 war die Markteinführung des BMW M2 Coupé. Der M2 war ein kompaktes High-Performance-Fahrzeug, das die Essenz der M-DNA verkörperte. Mit seinem kraftvollen Motor, präzisem Fahrverhalten und sportlichem Design bot der M2 ein aufregendes Fahrerlebnis.
2017
War die Einführung der siebten Generation des BMW 5er (G30). Der neue 5er beeindruckte mit seinem modernen Design, seiner fortschrittlichen Technologie und seiner dynamischen Fahrleistung. Er bot eine breite Palette von Motorisierungen, darunter auch Hybridoptionen, und war mit innovativen Fahrerassistenzsystemen und Infotainment-Technologien ausgestattet. Parallel zur Einführung des neuen 5er präsentierte BMW auch das Facelift des BMW i3. Der i3 war ein Pionier im Bereich der Elektromobilität und erhielt ein aktualisiertes Design sowie eine verbesserte Batteriekapazität, was zu einer erhöhten Reichweite führte. Zudem wurde eine sportlichere Variante des i3, der BMW i3s, eingeführt, der eine noch dynamischere Fahrdynamik bot. Präsentierte BMW die dritte Generation des BMW X3 (G01). Der X3 war ein kompakter SUV, der sich durch sein vielseitiges Design, seinen hochwertigen Innenraum und seine fortschrittliche Technologie auszeichnete. Er bot eine verbesserte Leistung, eine erhöhte Effizienz und war mit modernsten Fahrassistenzsystemen ausgestattet. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2017 war die Vorstellung des BMW 8er Konzepts. Das Konzeptfahrzeug gab einen Ausblick auf das zukünftige Luxuscoupé von BMW und beeindruckte mit seinem sportlichen Design und seiner dynamischen Präsenz.
2018
Ein bedeutendes Ereignis im Jahr 2018 war die Einführung des BMW X2 (F39). Der X2 war ein kompakter Crossover, der sich durch sein sportliches Design und seine dynamische Fahrdynamik auszeichnete. Er war mit einer breiten Palette von Motorisierungen erhältlich und bot moderne Technologien sowie eine Vielzahl von Individualisierungsoptionen. Parallel zur Einführung des X2 präsentierte BMW auch die neue Generation des BMW 8er (G15). Der 8er war ein Luxus-Coupé, das Eleganz und Leistung vereinte. Mit seinem markanten Design, seinem luxuriösen Innenraum und seinen kraftvollen Motorisierungen verkörperte der 8er die Exklusivität der Marke BMW. Stellte BMW den BMW i8 Roadster vor, die offene Version des beliebten Plug-in-Hybrid-Sportwagens i8. Der i8 Roadster bot ein elektrisches Verdeck und eine beeindruckende Fahrleistung. Mit seinem futuristischen Design und seiner Nachhaltigkeit verkörperte er die Vision von BMW für die zukünftige Mobilität. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2018 war die Enthüllung des BMW Vision iNEXT. Das Konzeptfahrzeug gab einen Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung von BMW in Bezug auf autonomes Fahren, Elektrifizierung und digitale Vernetzung. Der Vision iNEXT repräsentierte das Streben von BMW nach nachhaltiger und fortschrittlicher Mobilität.
2019
War die Einführung der siebten Generation des BMW 3er (G20). Der neue 3er setzte neue Maßstäbe in puncto Design, Technologie und Fahrleistung. Er war mit einer breiten Palette von Benzin-, Diesel- und Hybridantrieben erhältlich und bot eine verbesserte Effizienz sowie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. BMW auch den neuen BMW Z4 (G29). Der Z4 war ein kompakter Roadster, der mit seinem sportlichen Design und seiner beeindruckenden Fahrdynamik begeisterte. Er war mit leistungsstarken Motorisierungen und innovativen Technologien ausgestattet und bot ein ultimatives Fahrerlebnis. Erweiterte BMW sein SUV-Portfolio mit der Einführung des BMW X7 (G07). Der X7 war das größte SUV-Modell von BMW und bot luxuriösen Komfort sowie eine Vielzahl von fortschrittlichen Technologien. Mit seiner beeindruckenden Größe und seinem edlen Design setzte der X7 neue Maßstäbe im Luxus-SUV-Segment. War die Vorstellung des BMW i4 Konzeptfahrzeugs. Der i4 war ein vollelektrisches Gran Coupé, das eine beeindruckende Reichweite und eine leistungsstarke Elektromotorisierung versprach. Mit seinem sportlichen Design und der nachhaltigen Antriebstechnologie demonstrierte der i4 die Innovationskraft von BMW im Bereich der Elektromobilität.
2020
- Trotz der herausfordernden Situation investierte BMW weiterhin in die Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte. Im Jahr 2020 wurden mehrere elektrifizierte Modelle vorgestellt, darunter der BMW iX3, der erste vollelektrische SUV von BMW, und der BMW iX, ein elektrisches Luxus-SUV mit hoher Reichweite. Diese Modelle zeigten das Engagement von BMW für nachhaltige Mobilität und trugen zur Reduzierung von Emissionen bei. BMW die neue Generation des BMW M3 und M4. Diese Hochleistungsfahrzeuge beeindruckten mit ihrer aggressiven Optik, leistungsstarken Motoren und herausragender Fahrperformance. Der M3 und M4 verkörperten die lange Tradition von BMW im Bereich der Hochleistungsfahrzeuge und boten Fahrspaß auf höchstem Niveau. Wie viele andere Automobilhersteller war auch BMW von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen. Produktionsunterbrechungen und Absatzrückgänge waren Herausforderungen, mit denen das Unternehmen konfrontiert war. Dennoch reagierte BMW flexibel und initiierte Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter sowie zur Stabilisierung des Geschäfts.
2021
Wurden mehrere neue Modelle eingeführt, darunter der BMW i4, ein vollelektrisches Gran Coupé mit einer beeindruckenden Reichweite und Leistung. Zusätzlich wurde der BMW iX, ein vollelektrisches Luxus-SUV mit fortschrittlichen Technologien und einer hohen Reichweite, auf den Markt gebracht. Diese Modelle unterstreichen das Engagement von BMW für nachhaltige Mobilität und tragen zur Reduzierung von Emissionen bei. BMW 3er (G20) ein Facelift, um das Design und die Technologie des Modells weiter zu verbessern. Das Facelift brachte ein überarbeitetes Front- und Heckdesign, aktualisierte Innenraumdetails und neue technische Features mit sich. Dadurch blieb der 3er weiterhin ein beliebtes Modell und setzte Maßstäbe in puncto Fahrspaß und Fahrdynamik. Der BMW iX3, der bereits im Jahr 2020 eingeführt wurde, war 2021 auch in Deutschland erhältlich. Der vollelektrische SUV bot eine hohe Reichweite, ein attraktives Design und modernste Technologien. Mit dem iX3 erweiterte BMW sein Angebot an elektrischen Fahrzeugen und stärkte seine Position im Markt für Elektromobilität.
2022
BMW den BMW iX5 ein, ein weiteres Modell in der elektrifizierten Fahrzeugflotte. Der iX5 war ein vollelektrischer SUV mit modernster Technologie, beeindruckender Reichweite und hervorragender Leistung. Mit seinem dynamischen Design und der fortschrittlichen Elektromobilitätstechnologie unterstrich der iX5 das Engagement von BMW für nachhaltige Mobilität.Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Jahr 2022 war die Einführung der neuen Generation des BMW 5er (G60). Der 5er war ein beliebtes Modell in der Mittelklasse und wurde mit einem überarbeiteten Design, fortschrittlichen Technologien und einer breiten Palette von Motorisierungen angeboten. Der G60 5er setzte neue Maßstäbe in puncto Komfort, Fahrdynamik und Konnektivität. Zusätzlich zum iX5 kündigte BMW im Jahr 2022 den BMW iX1 an. Der iX1 war ein vollelektrisches Kompakt-SUV und erweiterte die elektrifizierte Modellpalette von BMW weiter. Mit seinem kompakten Format, hoher Effizienz und fortschrittlichen Technologien war der iX1 eine attraktive Option für Kunden, die nach einer nachhaltigen Mobilitätslösung in kompakter Form suchten.